home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / spiele / ds0181 / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1992-09-26  |  7KB  |  181 lines

  1. DISKETTENINHALT
  2. _______________
  3.  
  4.  
  5. AT       DTA            Beispieldateien
  6. AT       TXT
  7. ATBUECH  DTA
  8. ATBUECH  TXT      
  9. BIBEL    DTA
  10. BIBEL    TXT
  11. DEUTSCH1 DTA
  12. DEUTSCH1 TXT
  13. DEUTSCH2 DTA
  14. DEUTSCH2 TXT
  15. DEUTSCH3 DTA
  16. DEUTSCH3 TXT
  17. DEUTSCH4 DTA
  18. DEUTSCH4 TXT
  19. ENGLISCH DTA
  20. ENGLISCH TXT
  21. ERFINDER DTA
  22. ERFINDER TXT
  23. LIED     DTA
  24. LIED     TXT
  25. VATERUNS DTA
  26. VATERUNS TXT
  27. VOKABEL  DTA
  28. VOKABEL  TXT
  29.  
  30. INFO     COM            direkt aufrufbare Informationsdatei.
  31. HANDBUCH TXT            ASCII-Text zu INFO.COM (Diese Datei können Sie auch
  32.                         mit dem Programm LEHRER.EXE laden.
  33. LEHRER   EXE            Hilfsprogramm zum Erstellen von Texten und
  34.                         Lückenwortdateien
  35. LUECKEN  EXE            Hauptprogramm (Lückentextprogramm)
  36.  
  37. PIC1     SCR            Bilder zum Hauptprogramm
  38. PIC2     SCR
  39. PIC3     SCR
  40. PIC4     SCR
  41. PIC5     SCR
  42. PIC6     SCR
  43. PIC7     SCR
  44.  
  45. DSINFO   TXT            Information über D.S. - Deutschsprachige Shareware
  46. KOORDINA TOR            D.S.-Koordinator-Adresse
  47. ERKLAER  TXT            Was ist Public Domain, Freeware und Shareware?
  48.  
  49. LUECKEN
  50. _______
  51.  
  52. Bei LUECKEN handelt es sich um ein Lückentextprogramm, das Kindern in spie-
  53. lerischer Form beim Lernen helfen soll. Es kann sowohl privat zum Üben ver-
  54. wendet werden als auch in der Schule zum Erarbeiten oder Üben eines Stoffes.
  55. Einige Beispieldateien sind auf der Diskette enthalten, damit Sie einen 
  56. Überblick über die Verwendungsmöglichkeiten des Programms erhalten. Ihrem
  57. Ideenreichtum zu Einsatzmöglichkeiten des Programms sind keine Grenzen ge-
  58. setzt. Es ist in fast allen Gegenständen einsetzbar.
  59.  
  60. Das Programm LUECKEN ist so konzipiert, daß es selbsterklärend ist, sodaß 
  61. eine ausführliche Einführung hier nicht erforderlich ist. Es ist daher auch
  62. keine Hilfefunktion vorgesehen. Es wäre natürlich leicht möglich, eine
  63. Funktionstaste derart zu belegen, daß der gesamte Text nachgeschaut
  64. werden kann. Bitte um Rückmeldung, ob dies tatsächlich für die Praxis ge-
  65. wünscht wird.
  66.  
  67. LUECKEN ist nur voll lauffähig mit EGA- oder VGA-Ausrüstung, weil dann die
  68. verschiedensten Bilder zur Auflockerung, zum Lob, zur Aufmuterung etc. einge-
  69. blendet werden. Falls Ihr Computer nicht über die entsprechende Ausrüstung
  70. verfügt, so kann das Programm trotzdem im Textmodus verwendet werden.
  71.  
  72. Das Erstellen eigener Texte wird durch das Programm LEHRER erleichtert.
  73.  
  74.  
  75.  
  76. LEHRER.EXE
  77. __________
  78.  
  79. Jede Textdatei muß die Endung '.TXT' aufweisen und die Lückenwortdatei
  80. den selben Namen mit der Endung '.DTA'.
  81. Sie können diese Dateien auch mit jeder Textverarbeitung, die Ascii-Text
  82. abspeichern kann, erstellen, wenn Sie lieber damit arbeiten.
  83.  
  84. In der Lückenwortdatei (Ausdrücke, die Sie später im Text abfragen wollen),
  85. muß jeder Ausdruck in einer Zeile stehen. Ausdruck kann ein einzelnes Wort,
  86. eine Zahl, aber auch ganze Satzteile oder eine ganze Zeile sein. Achten Sie
  87. darauf, daß Sie am Ende des Ausdruckes keine Leerzeichen abspeichern und auch
  88. keine Leerzeilen. Jeder Asudruck darf nur einmal abgefragt werden.
  89.  
  90. Bevor Sie jemanden anderen mit dem Lückentextprogramm arbeiten lassen, 
  91. testen Sie bitte Ihre erstellten Dateien selbst durch. Nur so können Sie 
  92. sichergehen, keine Leerzeichen, Leerzeilen oder doppelten Worte gespeichert 
  93. zu haben.   
  94.  
  95.  
  96. TEXTDATEI für das Programm LUECKEN erstellen
  97.  
  98. Jede Datei darf für das Programm nur 23 Zeilen lang sein. Jede Zeile umfaßt
  99. maximal 80 Zeichen. Schreiben Sie deshalb keine längeren Zeilen als Sie am
  100. Bildschirm sehen können. Zeilenschaltungen müssen im Gegensatz zu Textver-
  101. arbeitungsprogrammen selbst eingefügt werden.
  102.  
  103. Vermeiden Sie das Abteilen von Worten am Zeilenende, oder verwenden Sie
  104. zumindest solche abgeteilten Worte später nicht als Lückenworte zum Ab-
  105. fragen.
  106.  
  107.  
  108. ERSTELLEN EINER LÜCKENWORTDATEI
  109.  
  110. Bevor Sie eine Lückenwortdatei erstellen können, muß eine entsprechende 
  111. Textdatei schon vorher erstellt und gespeichert werden.
  112. Mit dem Menüpunkt Lückendatei - aus Text erstellen werden dann automatisch
  113. alle Worte der Textdatei aufgelistet (Wortwiederholungen werden ausgefiltert).
  114. Sie brauchen dann nur mit der Tastenkombination <Ctrl+y> diejenigen Zeilen 
  115. herauslöschen, die Sie im Lückentext später nicht abfragen wollen. Sollten 
  116. Sie Zahlen mit Kommas abfragen wollen, müßten Sie die Zahlen entsprechend 
  117. ändern, weil alle Satzzeichen herausgelöscht werden.
  118.  
  119. Sie können im Programm LEHRER den gewünschen Text erstellen wie mit 
  120. jeder Textverarbeitung. Der einzige Unterschied besteht darin, daß Sie 
  121. die Zeilenschaltungen am Ende einer Zeile selbst durchführen müssen. Im 
  122. Programm LUECKEN ist dann nur das am Bildschirm zu sehen, was Sie während des
  123. Schreibens auch sehen können.
  124.  
  125. Bitte vergessen Sie nicht, die erstellten Dateien dann im Programm LUECKEN 
  126. selbst auszuprobieren!
  127.  
  128. In der gegenwärtigen Version hat das Programm LEHRER keine Hilfefunktion ein-
  129. gebaut, und Sie sollten in Ihren Texten keinen Tabulator verwenden, sondern
  130. die entsprechende Anzahl Leerzeichen.
  131.  
  132.  
  133.  
  134. REGISTRIERUNG
  135. _____________
  136.  
  137. Dieses Programm ist Shareware, d.h. es darf zum Ausprobieren verwendet werden
  138. und ist in der Sharewareversion in seiner Funktion in keiner Weise einge-
  139. schränkt. Der einzige Unterschied zwischen Shareware- und Vollversion besteht
  140. in einem Text mit Registrierungsaufforderung, der zu Beginn des Programms 
  141. eingeblendet wird. Selbstverständlich können Sie das Programm auch kopieren 
  142. und Freunden weitergeben zum Ausprobieren.
  143.  
  144. Wenn Sie das Programm jedoch regelmäßig einsetzen wollen, dann lassen Sie
  145. sich bitte registrieren. Die Kosten belaufen sich auf
  146.  
  147.      Einzellizenz:           öS  70,-
  148.      Schullizenz:            öS 250,-
  149.  
  150. Bei Bestellungen aus dem Ausland rechnen Sie bitte noch öS 30,-- an Versand-
  151. kosten dazu. Bitte schicken Sie entweder Geldscheine oder überweisen Sie den
  152. Betrag auf mein Konto. Schecks bitte nur innerhalb Österreichs. Die Einlösung
  153. von Schecks aus dem Ausland kostet nämlich mehr als die Registrierungsgebühr aus-
  154. macht, sodaß ich jeweils etwas aufzahlen müßte!
  155.  
  156.      Konto:
  157.      Erste Österreichische Sparcasse 331 601 04
  158.      lautend auf WALTRAUT HUMMEL
  159.  
  160. Vergessen Sie bitte nicht, auf Ihrer Bestellung den Namen des gewünschten
  161. Programms zu erwähnen, da mehrere Programme von mir in Umlauf sind.
  162.  
  163. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Fehlermeldungen haben, so wenden Sie
  164. sich bitte an
  165.  
  166.      WALTRAUT HUMMEL
  167.      Markomannenstr.49
  168.      A-1220  W i e n
  169.      Tel. (0)222 / 215 20 25
  170.  
  171. Sehr viel Freude hätte ich, wenn Sie mir Ideen zu neuen Lernspielen mitteilen
  172. könnten!
  173.  
  174. Recht viel Spaß beim Ausprobieren des Programms LUECKEN!
  175.  
  176.  
  177. Wien, September 1992
  178.  
  179.  
  180.  
  181.